Das KiTZ
Das „Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ (KiTZ) ist eine kinderonkologische Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Heidelberg.
Das KiTZ ist gleichzeitig Therapie- und Forschungszentrum für onkologische und hämatologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Es verfolgt das Ziel, die Biologie kindlicher Krebs- und schwerer Bluterkrankungen wissenschaftlich zu ergründen und vielversprechende Forschungsansätze eng mit der Patientenversorgung zu verknüpfen – von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge. Krebskranke Kinder, gerade auch diejenigen, für die keine etablierten Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen, bekommen im KiTZ einen individuellen Therapieplan, den Experten verschiedener Disziplinen in Tumorkonferenzen gemeinsam erstellen. Viele junge Patienten können an klinischen Studien teilnehmen und erhalten damit Zugang zu neuen Therapieoptionen.
Das Ziel
- Erforschung der Biologie kindlicher Krebs- und Bluterkrankungen.
- Umsetzung vielversprechender Therapieansätze in die klinische Anwendung.
- Umfassende Versorgung junger Patienten – von der Diagnose über die Therapie und Nachsorge bis hin zur
psychosozialen und schulischen Betreuung. - Reduktion von Langzeitfolgen der Krebstherapien durch kontinuierliche Verbesserung von Behandlungsverfahren
KiTZ Programme
In drei Programmen kümmern sich rund 250 Mitarbeiter – unter anderem Ärzte, Wissenschaftler, Pflegekräfte, Psychologen, Erzieher und Techniker – um die medizinische Versorgung unserer jungen Patienten.
Programm I:
Klinische Kinderonkologie
Leitung Prof. Dr. Dr. Andreas Kulozik
Ganzheitliche und altersentsprechende Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen und schweren Blutkrankheiten
Programm II:
Translationale Kinderonkologie
Leitung: Prof. Dr. Olaf Witt
Überführung neuer Forschungsergebnisse in frühe klinische Studien – insbesondere für Patienten, bei denen etablierte Therapien ausgeschöpft sind
Programm III:
Pr.klinische Kinderonkologie
Leitung: Prof. Dr. Stefan Pfister
Erforschung von Mechanismen der Tumorentstehung im Kindesalter sowie Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren und Therapieansätze
Der Neubau
Auf dem Campus im Neuenheimer Feld in direkter Nähe zu NCT (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg) und Kinderklinik wird ein eigenes Gebäude für das KiTZ errichtet, in dem Forschung und Patientenversorgung unter einem Dach vereint sind.